An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die von ihrer Neugier angetrieben, mit hohem Verantwortungsbewusstsein den Dingen auf den Grund gehen wollen. In Forschung und Lehre leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Wollen Sie das auch? Wir suchen einen*eine
Universitätsassistent*in Postdoc
45 Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Besetzung ab: 01.09.2025 | Stundenausmaß: 20,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Befristung bis: 31.08.2029
Stellen ID: 3809
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum für kontinuierlichen Anspruch, internationale Spitzenforschung und wissenschaftliche Exzellenz brauchen. Und dabei Freiheiten und Services genießen, wie sie an anderen Institutionen nicht selbstverständlich sind. Das möchten Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!
Ihr Tätigkeitsbereich:
Ihr künftiger Platz ist am Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft (EVSL), Abteilung Finno-Ugristik, zu welcher auch die Hungarologie gehört. Diese widmet sich primär dem Studium der ungarischen Sprache, Literatur und Kultur im europäischen Kontext. Unsere Forschungen zu historischen Phänomenen wie auch aktuellen Tendenzen und Trends in der ungarischen Literatur und Kultur sowie zur Literatur- und Kulturgeschichte basieren auf einer inter- und transkulturellen Perspektive, die nicht nur regionale und mitteleuropäische Phänomene, sondern auch globale literarische und kulturelle Tendenzen miteinbezieht.
Neben der Abteilung für Finno-Ugristik, an der die ausgeschriebene Stelle angesiedelt ist, vereint das EVSL die Abteilung Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik), die Abteilung für Skandinavistik, die Abteilung für Digital Humanities und den Fachbereich Nederlandistik. Das EVSL steht für interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kolleg*innen an der Universität Wien, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und zahlreichen weiteren nationalen wie internationalen Partnern, die in herausragenden Forschungsprojekten kooperieren.
Das machen Sie konkret:
Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
- Sie bauen ein selbstständiges Forschungsprofil im Bereich der Hungarologie auf.
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien im Bereich der Hungarologie mit. Erwünscht ist ein Interesse im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Abteilung.
- Sie publizieren international und halten Vorträge.
- Sie beantragen Projekte und werben Drittmittel ein.
- Sie bereiten eine publikationsreife Habilitation vor.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im BA- und MA-Bereich im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre und wirken aktiv an der Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung mit.
- Sie befördern aktiv die internationale Vernetzung und die universitätsinternen Kooperationen der Abteilung im Bereich der Forschung und Lehre.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktorats-/PhD-Studium
- Internationale Publikationstätigkeit, ausgewiesene Forschungskompetenz & -initiative; Erfahrung im Bereich der Redaktion und Herausgabe von wissenschaftlichen Publikationen ist von Vorteil
- Erfahrung im Forschungsmanagement und in der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Forschungsprojekten
- Didaktische Kompetenzen / Erfahrung im e-learning
- Wünschenswert sind Kenntnisse der universitären Strukturen und Erfahrung mit administrativen Abläufen
- Gute Ungarisch- und Deutschkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
- Teamplayer*in mit hoher sozialer/kommunikativer Kompetenz
Was wir bieten:
Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch remote (in Absprache gegebenfalls auch in Teilzeit) arbeiten.
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung. Die Abteilung bietet zudem Möglichkeit zur Vertiefung der eigenen Forschungsinteressen und zur aktiven Mitgestaltung im Bereich der Lehre.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen.
Befristeter Vertrag und faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 4.932,90 (14 x jährlich, auf Basis Vollzeit) für die Dauer von 4 Jahren / 48 Monaten erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
So einfach bewerben Sie sich:
- Mit einem Motivationsschreiben
- Mit Ihrem wissenschaftlichen Lebenslauf und einer Zusammenfassung Ihrer bisherigen Lehrtätigkeit
- Mit Ihrem Publikationsverzeichnis
- Mit Ihren Abschlusszeugnissen
- Über unser Jobportal / Jetzt Bewerben - Button
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Johanna Laakso
johanna.laakso@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 25.04.2025
Post Doc