Du bringst mit:
- Abgeschlossener Zertifikats-Kurs für Peers der Wohnungslosenhilfe
- Interesse an der Arbeit mit offenen und niederschwelligen Tagesstrukturangeboten
- Interesse an der Entwicklung und Umsetzung partizipativer Angebote mitzuwirken
- Wissen über die Lebenswelten der Zielgruppe der Wiener Wohnungslosenhilfe
- Interesse an der Arbeit mit Gruppen
|
Deine Aufgaben
- Klient:innenbezogene Fallführung im Rahmen des Mobil betreuten Wohnens
- Individuelles Krisen- und Konfliktmanagement
- Delogierungsprävention
- Informationsbevollmächtige:r bei Betreuten Konten
- Mitarbeit in der Beratungsstelle des Mobil betreuten Wohnens bei Bedarf
- Dokumentation der Betreuung
- Teilnahme an Teambesprechung, Fallbesprechung, Supervision und Klausur
- Anleitung von Praktikant:innen
- Vernetzung mit relevanten Institutionen (innerhalb und außerhalb der Wiener Wohnungslosenhilfe)
|
|
Zu Ihren Aufgaben als Betreuer*in zählen:
- Sorge um den reibungslosen Betrieb des Cafés und der Basisversorgungsangebote
- Unterstützung der Besucher*innen bei Inanspruchnahme der Angebote des Beratungszentrums inkl. Leistung von Beziehungsarbeit
- Aktives Mitwirken an Entwicklung und Umsetzung von Tagesstruktur und Freizeitangeboten der Besucher*innen
- Konfliktregelung und Krisenintervention im Akutfall
- Dokumentation mit Datenbanksystemen und Administration
|
Peer Mitarbeiter:in - Obdach Wurlitzergasse (21/01/25/ODW)
- Sie haben die Funktion als Erstanlaufstelle für unsere Bewohner:innen
- Sie führen aktiv Freizeitprojekte und Alltagsaktivierungen mit unseren Bewohner:innen durch.
- Sie sind für die Intervention und Deeskalation bei unseren Bewohner:innen zuständig und unterstützen die Sozialarbeiter:innen bei der individuellen Fallbetreuung.
- Sie führen die laufende Dokumentation durch.
|
Als Mitarbeiter*in beschäftigen Sie u.a. folgende Aufgabenbereiche:
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung in krisenanfälligen Lebensphasen
- Unterstützung bei der psycho-sozialen Stabilisierung
- Tandem-Betreuung gemeinsam mit fallführenden Sozialarbeiter*innen
- Erschließung von Ressourcen
- Organisation von externen freizeitorientierten und tagesstrukturierenden Angeboten
- Begleitung zu Behörden, Einrichtungen, Ärzt*innen usw.
- Regelmäßige Falldokumentation
|
Vollzeit | Teilzeit | Geringfügig
Deine Aufgaben:
- Du bist während des Nachtdienstes mit Schlafberechtigung Ansprechperson bei Notfällen und sorgst für Sicherheit und Stabilität.
- Du bereitest in der Früh liebevoll das Frühstück für unsere Bewohner*innen vor.
- An Samstagen, Sonn- und Feiertagen bist du tagsüber für Besuche bei Bewohner*innen da und leistest damit einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft.
- Du übernimmst die Essensausgabe in der Kantine und sorgst für eine angenehme Atmosphäre.
- Telefondienst und Reinigungstätigkeiten gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben und runden dein vielseitiges Tätigkeitsfeld ab.
|
Zu Ihren Aufgaben zählen u. a.:
- Tätigkeit als Liaisonpsychiater*in in eigener Verantwortung
- Weitervermittlung der Bewohner*innen in weiterführende Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung
- Erstellung von psychiatrischen Gutachten zur Erwirkung sozialrechtlicher Ansprüche
- Regelmäßige Vernetzung mit dem Sozialarbeits- und Betreuungsteam zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsansätzen und Perspektiven in Bezug auf Stabilisierung und Genesung der Bewohner*innen
|
Interessante Tätigkeiten warten auf Sie:
- Betreuung von wohnungslosen Menschen mit ihren unterschiedlichen Problemlagen
- Konfliktregelung
- Intervention in akuten Krisensituationen
- Erarbeitung von Betreuungszielen gemeinsam mit den Klient*innen und
Unterstützung bei der Alltagsbewältigung - enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Sozialarbeits- und Begleitungsteam des Chancenhaus Hermes.
- Kooperation/Korrespondenz mit anderen Organisationen (Rettung, Polizei, …)
- administrative Tätigkeiten & Dokumentation in Datenbanken
|
Interessante Tätigkeiten warten auf dich:
- Betreuung und Pflege obdachloser Frauen, Männer und Paare in der Einrichtung
- Medizinische Tätigkeiten nach Arztanordnung
- Beratung von Klient*innen in medizinischen und pflegerischen Fragestellungen
- Bearbeitung gesundheitsbezogener Themen der Klient*innen in Zusammenarbeit mit der Gesundheitskoordination sowie im Haus tätigen medizinischen Diensten
- Kooperation mit extramuralen Stellen (Krankenhäuser, Heimhilfe)
- Bestellung von medizinischen Bedarfen in Rücksprache mit Hausleitung/Teamleitung
|
Ihre Aufgaben sind:
- Betreuung, Beratung und Begleitung der Bewohner*innen in den Bereichen Wohnen, Gesundheit,
Bildung und Arbeit sowie deren Dokumentation - Klient*innenbezogene Kommunikation mit Ämtern, Behörden, Fonds Soziales Wien (FSW),
Gesundheits- und Bildungseinrichtungen u. a. - Organisation von Bildungs- und Freizeitangeboten sowie anderen integrationsfördernden Maßnahmen,
Vernetzung im Haus und Grätzl - Konflikt- und Beschwerdemanagement
- Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
|
Zu deinen Aufgaben zählen u.a.:
- Ansprechpartner und Kontaktperson für tägliche Anliegen der Bewohner
- Unterstützung bei der Instandhaltung der Einrichtung
- Mithilfe bei der regelmäßigen Berichterstattung an die vorgesetzten Stellen
- Koordination von Projekten im Haus wie Freizeitaktivitäten, Feste und andere Events
- Koordination und Verwaltung von Deutschkursen für Bewohner
- Begleitung bei Behördenwegen und Unterstützung bei medizinischen Problemstellungen
- Kontakt mit externen Stellen (z.B. FSW, Polizei, BFA, andere NGOs)
- Ansprechpartner für Anrainer*innen und freiwillige Unterstützer*innen
|
Deine Aufgaben
- Betreuung und Begleitung der Bewohner:innen
- Unterstützung bei der Sicherstellung des Betreuungskonzeptes entsprechend des Einrichtungskonzeptes
- Administration und Dokumentation
- Unterstützung bei der Durchsetzung der Hausordnung
- Unterstützung bei Konfliktsituationen im Bedarfsfall
- Unterstützung bzw. Erledigung bei anfallenden Aufgaben
- Teilnahme, Vorbereitung und Moderation von Teamsitzungen
- Enge Zusammenarbeit mit DGKP, Sozialarbeiter:innen und Einrichtungsleitung
|
Deine Aufgaben
- Organisatorische und administrative Unterstützung der Abteilungsleitung
- Austausch zu diversen internen Abteilungen und Bereichen
- Terminkoordination, Vor- und Nachbereitung sowie Protokollführung
- Unterstützung bei der Erhebung, Aufbereitung von Zahlen, Daten und Fakten für strategische Entwicklungen
- Unterstützende Tätigkeiten im Rahmen des Qualitätsmanagements: Pflege interner Leitfäden, Unterstützung bei der Vorbereitung von Audits, Begehungen und Anerkennungsunterlagen für den Fördergeber
- Unterstützung bei Recherchetätigkeiten
- Teilnahme an Teamsitzungen
- Mitarbeit im WSD-Redaktionsteam
- Veranstaltungsorganisation
- Mitarbeit im Team der WSD-Gesundheitsbeauftragten
|
Was erwartet Sie?
- Sie unterstützen die niederschwellige Sozialarbeit und arbeiten eng mit dem Straßensozialarbeiter:innenteam zusammen.
- Sie unterstützen die Straßensozialarbeiter:innen bei Atmosphäre- und Konfliktmanagement und betreiben Szenemonitoring.
- Sie erreichen die Menschen dort, wo diese sich befinden (anonym und freiwillig).
- Sie handeln kritisch-parteiisch für die Menschen.
- Sie sind zu ca. 2/3 der Zeit im Straßeneinsatz und zu ca. 1/3 der Zeit im Büro.
- Sie nehmen an den wöchentlichen Teamsitzungen/Fallbesprechungen und den regelmäßigen Deeskalationstrainings teil sowie an den monatlichen Team-Supervisionen. Im Bedarfsfall können Sie auch Einzelsupervision in Anspruch nehmen.
|
Deine Aufgaben
- Klient:innenbezogene Fallführung unter Anwendung von praxisorientierten sozialarbeiterischen Methoden
- Zuständigkeit für die Bewohner:innen und gendersensible Sozialarbeit
- Bereitstellung von sozialarbeiterischen Angeboten über die Fallführung hinaus
- Aufzeigen und Vermitteln von Ressourcen sowie deren Stärkung
- Administrative und organisatorische Tätigkeiten; Dokumentation
- Konfliktregelung und Krisenintervention
- Durchsetzung der Hausordnung
- Beschwerdemanagement
- Austausch und Zusammenarbeit mit allen in der Einrichtung tätigen Berufsgruppen
- Anleitung von Praktikant:innen, ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, Zivildienstleistenden
- Zusammenarbeit mit relevanten internen Abteilungen
- Kooperation und Vernetzung mit relevanten externen Stellen
- Teilnahme an Supervision und Teambesprechungen
- Qualitätssicherung einrichtungsspezifisch gemäß Konzept
- Übernahme von regelmäßigen, einrichtungsspezifischen Zusatztätigkeiten
- Sonstige vorübergehende Tätigkeiten auf Anweisung der Vorgesetzten
|
Deine Aufgaben
- Medizinisch-fachliche Einschätzung des Gesundheitszustandes von Bewohner:innen
- Einschätzung der selbstständigen Wohnfähigkeit der Bewohner:innen in pflegerischer/medizinischer Hinsicht
- Einschätzung des pflegerischen Hilfebedarfs
- Regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit mit den anderen im Haus tätigen Berufsgruppen
- Regelmäßiger Austausch mit im Haus ansässigen Konsiliardiensten (Allgemeinmedizin und Psychiatrie)
- Ansprechperson für Ärzt:innen und das zuständige Personal von Spitälern und anderen relevanten Einrichtungen aus dem Bereich Pflege und Gesundheit
- Organisation und Kooperation von/mit externen Diensten
- Administrative und organisatorische Tätigkeiten; Dokumentation
- Erstellen schriftlicher Situationsberichte
|
Deine Aufgaben:
- Erstversorgung und Betreuung: Engagierte und verständnisvolle Unterstützung für wohnungslose Menschen im Schichtdienst (Früh-, Spät- und Nachtdienste sowie Sonn- und Feiertagsdienste)
- Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit anderen Einrichtungen und Angeboten der Wiener Wohnungslosenhilfe
|
Deine Aufgaben
- Psychologische Betreuung und Beratung der in der Einrichtung untergebrachten Personen entsprechend des Konzeptes für erhöhten Betreuungsbedarf im Rahmen der Grundversorgung
- Klient:innenbezogene Fallführung (Betreuungsplan)
- Clearinggespräche von Personen mit erhöhtem Betreuungsbedarf
- Krisenintervention und Konfliktregelung v.a. bei psychischen Notfällen
- Berichtswesen (Dokumentation der Betreuung, Sozialberichte etc.)
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit relevanten Institutionen im psychiatrischen, psychologischen, psychotherapeutischen und medizinischen Bereich
- Weitervermittlung an andere ressourcenstützende Unterstützungssysteme und Beratungsstellen
- Koordination, Organisation und Administration der Zusammenarbeit mit externen Stellen
- Medikamentenmanagement
- Teilnahme an Teamsitzungen, Fallbesprechungen und Supervision
|
Was erwartet Sie?
- Dokumentation von Verwaltungsaufgaben sowie Ergebnis- und Fallverlauf- und Vorfallsdokumentation inklusive Datenpflege
- Aktive Mitarbeit bei der Entwicklung und Einhaltung von fachlichen Standards und bei der Weiterentwicklung des Angebots sowie der Einrichtung
- Deeskalation und Intervention bei auftretenden Konflikten, zum geeigneten Zeitpunkt (intern und extern)
- Aktive Teilnahme an interner und externer Vernetzung
- Planung, Durchführung und Dokumentation von Aktivierungsangeboten
- Sicherstellung des Betriebsablaufes, Einhaltung der Hausordnung
- Durchführung der durchgehenden Betreuungsarbeit im (multiprofessionellen) Betreuungsteam zum Zweck der Erreichung der Zielvereinbarung der Nutzer:innen - Stabilisierung und Verbesserung der Lebenssituation
- Mitarbeit bei der Erarbeitung individuell abgestimmter Zielvereinbarungen
- Unterstützung der Nutzer:innen zur Erreichung der vereinbarten Ziele
- Erfüllung von delegierten Einrichtungs- und Unternehmensaufgaben
|
Was wir bieten:
- Sie übernehmen die medizinische/fachliche Geschäftsführung in den ärztlichen, medizinischen, hygienischen, therapeutischen, pflegerischen, rehabilitativen und wissenschaftlichen Angelegenheiten.
- Sie sind verantwortlich für die medizinischen/fachlichen Ziele/Vorgaben in diesen Bereichen und deren Umsetzung.
- Die Führung und Koordination des Gremiums der Ärztlichen Leitungen des PSD fällt in Ihren Verantwortungsbereich.
- Sie repräsentieren den PSD in medizinischen/fachlichen Fragestellungen nach außen.
- Sie wirken bei medizinischen Gremien der Stadt und anderer Institutionen mit sowie bei Projekten innerhalb und außerhalb des PSD.
- Sie präsentieren den PSD mit fachlichen Themen bei Kongressen, Universitäten sowie Veranstaltungen als auch in den öffentlichen Medien.
- Die nationale und internationale Vernetzung mit Einrichtungen, Institutionen, Projektgruppen sowie Fachärzt*innen und Entscheidungsträgern ist für Sie eine Selbstverständlichkeit.
- Sie fungieren als Gastgeber für nationale und internationale Einrichtungen, Institutionen und Projektgruppen.
- Sie wirken zudem an der Weiterentwicklung des Fachgebietes durch Publikationen und Unterstützung der Forschung mit.
- Die Wissensweitergabe und Sicherstellung qualifizierter Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen ist für Sie selbstverständlich.
- Die operative Mitwirkung bereitet Ihnen Spaß im Alltag.
- Sie stehen als Ansprechperson für Einzelfallangelegenheiten zur Verfügung.
- Die fachliche Einschätzung zu gesundheitspolitischen Fragen in Zusammenhang mit Psychiatrie liegt in Ihrem Kompetenzbereich.
|