An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die mit ihrer Neugier und ihrem Streben nach Exzellenz zu internationaler Spitzenforschung und Lehre beitragen. Bei uns finden sie den Raum, sich auszuprobieren und ihr Potenzial zu entfalten. Sie wollen das auch? Wir suchen einen*eine
Universitätsassistent*in Praedoc
40 Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Besetzung ab: 02.05.2025 | Stundenausmaß: 30,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Befristung bis: 30.04.2029
Stellen ID: 3637
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum für kontinuierlichen Anspruch, internationale Spitzenforschung und wissenschaftliche Exzellenz brauchen. Und dabei Freiheiten und Services genießen, wie sie an anderen Institutionen nicht selbstverständlich sind. Das möchten Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!
Ihr persönlicher Spielraum:
Als Universitätsassistent*in prae doc am Institut für Zeitgeschichte werden Sie in Forschung und Lehre im Arbeitsbereich der Professur „Österreichische Zeitgeschichte seit 1918 im internationalen Kontext“ mitarbeiten.
Die Ausschreibung erfolgt für 4 Jahre, wobei das Arbeitsverhältnis vorerst auf 1,5 Jahre befristet ist und automatisch auf insgesamt 4 Jahre verlängert wird, sofern der Arbeitgeber nicht nach längstens 12 Monaten eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.
Das machen Sie konkret:
• Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration
• Abfassung einer Dissertation passend zum thematischen Schwerpunkt der Professur. Soweit noch nicht erfolgt, wird der Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12 bis 18 Monaten erwartet
• Eigenständige Publikations- und Vortragstätigkeit
• Mitarbeit bei der Organisation von Tagungen
• Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen (Anfangs eine Lehrveranstaltung pro Semester).
Forschungsprofil:
- Sie verfügen über sichere Kenntnisse der österreichischen Zeitgeschichte seit 1918 und sind daran interessiert, diese im Bereich der Lehre, Forschung und der Öffentlichkeitsarbeit zu vertiefen und weiterzuvermitteln.
- Wünschenswert wäre ein Dissertationsprojekt aus einem der folgenden Bereiche, wobei ein Bezug auf Österreich gegeben sein sollte: Diktatur- und Transformationsforschung; historische Identitätsbildung; Interessenspolitik, Parteiengeschichte und Geschichte sozialer Bewegungen; Zeit- und Mediengeschichte; Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen. Die Einbeziehung transnationaler Perspektiven (Vergleich, Transfer, Zirkulation) wird stark empfohlen. Im Bereich der Professur soll in den kommenden Jahren außerdem die Forschung über österreichisch-französische Beziehungen gefördert werden, insbesondere mit Blick auf Ideenzirkulation und die Geschichte transnationaler politischer Netzwerke; ein Dissertationsprojekt in diesem Bereich wäre ebenfalls willkommen.
Das erwarten wir:
• Abgeschlossenes Master-(Diplom-)Studium in Geschichte oder einem weiteren kultur- oder sozialwissenschaftlichem Fach mit Schwerpunkt auf das 20. und 21. Jahrhundert.
• Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten
• Teamfähigkeit
• EDV-Kenntnisse
• Erfahrung in der Medienanalyse
• Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Sichere Deutschkenntnisse sind von Vorteil, erwartet werden zumindest Grundkenntnisse der deutschen Sprache sowie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung dieser.
Wünschenswert sind:
• Kenntnisse weiterer Sprachen entsprechend des gewählten regionalen Forschungsschwerpunkts
• Erfahrung im Bereich der öffentlichen Geschichtsvermittlung und der Medienproduktion
• Erfahrung im Umgang mit Datenbanken, Literaturverwaltungssystemen und KI-Programmen
• Erfahrung mit Forschungsprojekten: Konzeption, Administration, Koordination
• Vertrautheit mit quantitativen Methoden und den einschlägigen Programmen
• Auslandserfahrung
• Organisationskompetenz
Was wir bieten:
• Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer zentralen und angenehmen Arbeitsumgebung.
• Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
• Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.
• Faires Gehalt: Der monatliche Bruttobezug in der Gehaltsgruppe B 1 beträgt Euro 3.714,80 (bei Vollzeit-Anstellung 40 Stunden/Woche). Das Grundgehalt erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
• Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team
So einfach bewerben Sie sich:
• Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
• Ideenskizze für ein Promotionsprojekt (max. 5 Seiten)
• Lebenslauf inkl. Nachweis von Lehrerfahrung und Verzeichnis der Publikationen und Vorträge (falls vorhanden)
• Bescheid über abgeschlossenes Master/Diplom-Studium
• Pdf oder Link zur Online-Fassung der Diplom-/Masterarbeit.
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Lucile Dreidemy
lucile.dreidemy@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 30.03.2025
Prae Doc