An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 in der Wissenschaft und Lehre beschäftigt, weitere 2.900 in der Administration und Organisation. Wir suchen einen*eine
Techniker*in (Restaurationswerkstätten und -labor inkl. Teamleitung)
40 Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Besetzung ab: 01.07.2025 | Stundenausmaß: 40,00 | Einstufung KV: §54 VwGr. IIIb
Stellen ID: 3897
Wenn Sie für Ihr Leben gern mit archäologischen Funden arbeiten, dann willkommen im Team! Wir suchen eine Person mit Erfahrung in Restaurierung und Archäologie, welche in unserer Restaurierungsabteilung eine leitende Funktion übernehmen möchte.
Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet. Es besteht aber die Option auf eine Entfristung.
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
Der Schwerpunkt Ihrer zukünftigen Arbeit liegt in der Konservierung und Restaurierung von archäologischen Fundmaterial aus unterschiedlichen Zeitstufen und Grabungen, insbesondere Metall- und Keramikfunden. Wir sind ein dreiköpfiges Team im Bereich der Restaurierwerkstätten am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie und suchen eine/n ambitionierte/n Mitarbeiter*In, welche/r bereit ist, eine leitende Funktion zu übernehmen und entsprechende Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Das machen Sie konkret:
- Stein-/Keramik-/Metall-/Glas-/Knochen-/Textil-/Holzkonservierung und -restaurierung auf fortgeschrittenem und Expertenniveau
- Eigenverantwortliche Planung, Organisation und Durchführung von geeigneten Maßnahmen zur Konservierung und Restaurierung
- Erstellen von umfassenden Dokumentationen der durchgeführten Maßnahmen und Prozessschritte (Restaurierungsberichte)
- Erstellung von Expertisen
- Leitung, Management, Organisation und Verwaltung der Restaurierwerkstätten nach den gültigen Vorschriften, sowie den Normen der EN
- Koordination des Laborbetriebs
- Mitarbeit in der Lehre und fachliche Betreuung von Studierenden
- Bereitschaft zur Wissensvermittlung im Rahmen von Vorträgen
- Bereitschaft zur Teilnahme an den archäologischen Ausgrabungen des Instituts (v.a. für Fundbergungen und Ausbildung von Studierenden vor Ort)
- Unterstützung des wissenschaftlichen Personals bei der Drittmitteleinwerbung im Bereich der Restaurierung
- Bereitschaft der Funktionsübernahme des/r Strahlenschutz- und Laserschutzbeauftragten für das institutseigene Röntgenlabor
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
- Abgeschlossenes Studium der Konservierung und Restaurierung und mehrjährige Berufserfahrung
- Sie bringen ausgezeichnete MS Office und MS Windows Kenntnisse (insb. Excel und Power Point) mit.
- Sprachkompetenz: Deutsch (C2) und Englisch (C1)
- Fähigkeit Materialien und Techniken der verschiedenen Epochen zu identifizieren
- Fähigkeit sorgfältig zu analysieren, zu forschen und präzise Restaurierungsarbeiten durchzuführen
- Handwerkliches Geschick und Fertigkeiten für die Restaurierung von Fundstücken
- Expertisen zu restauratorischen Techniken und Materialien
- Erfahrungen und Kenntnisse in der Archäologie
- Führerschein der Klasse B
- Bereitschaft zur Weiterbildung und Offenheit für die neuesten Techniken und Entwicklungen in der Konservierung und Restaurierung
- Kreativität bei der Entwicklung restauratorischer Lösungen (Beratungskompetenz)
- Kommunikationsfähigkeit mit anderen Institutionen
Das bieten wir Ihnen:
Inspirierendes Arbeitsklima
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen. Wählen Sie aus einem umfangreichen, kostenfreien Angebot.
Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3.071,30 erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
So einfach bewerben Sie sich:
- Mit Lebenslauf / kurzem Motivationsschreiben
- Abschlusszeugnisse (Konservierung und Restaurierung, bzw. andere relevante Zeugnisse/Zertifikate)
- Gegebenenfalls Nachweis der Sprachkenntnisse
- Weitere Dokumente, wo notwendig
- Über unser Jobportal / Bewerben Button
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Alois Stuppner
alois.stuppner@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 05.05.2025
Labor & Technik