Informationen zur offenen Position
- Leitung unserer psychologischen Abteilung
- klinisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung in den Schwerpunktbereichen des Krankenhauses (Akutgeriatrie, Innere Medizin, Orthopädie)
- Weiterentwicklung des Bereiches psychologische Schmerzbehandlung (Biofeedback, Entspannungsverfahren, etc.)
- interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit zum Wohle unserer Patient*innen
- Mitarbeit bei abteilungsübergreifenden Projekten und Arbeitsgruppen
- Ansprechpartner*in für Mitarbeiter*innen bei beruflichen und privaten Krisensituationen
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr Aufgabengebiet:
- Vermittlungsgespräche (Clearings) und Besuchsmittlung im Bereich Familiengerichtshilfe
- Sammeln von Entscheidungsgrundlagen für die Familiengerichte mittels spezifischen Erhebungen und fachlichen Stellungnahmen
- Durchführung von Jugenderhebungen und Erstellung von Haftentscheidungshilfen im Bereich Jugendgerichtshilfe
- Kooperation und Berichterstattung mit bzw. an Gericht oder Staatsanwaltschaft
|
Ihr Aufgabengebiet:
- Sammeln von Entscheidungsgrundlagen für die Familiengerichte mittels spezifischen Erhebungen und fachlichen Stellungnahmen
- Vermittlungsgespräche (Clearings) und Besuchsmittlung
- Unterstützung bei der Anbahnung oder Durchsetzung von persönlichen Kontakten
- Kooperation und Berichterstattung mit bzw. an RichterInnen
- Bei Bedarf Übernahme von Tätigkeiten im Arbeitsfeld Jugendgerichtshilfe
|
Ihr Aufgabengebiet:
- Vermittlungsgespräche (Clearings) und Besuchsmittlung im Bereich Familiengerichtshilfe
- Sammeln von Entscheidungsgrundlagen für die Familiengerichte mittels spezifischen Erhebungen und fachlichen Stellungnahmen
- Durchführung von Jugenderhebungen und Erstellung von Haftentscheidungshilfen im Bereich Jugendgerichtshilfe
- Kooperation und Berichterstattung mit bzw. an Gericht oder Staatsanwaltschaft
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr Aufgabengebiet:
- Sammeln von Entscheidungsgrundlagen für die Familiengerichte mittels spezifischen Erhebungen und fachlichen Stellungnahmen
- Vermittlungsgespräche (Clearings) und Besuchsmittlung
- Unterstützung bei der Anbahnung oder Durchsetzung von persönlichen Kontakten
- Kooperation und Berichterstattung mit bzw. an RichterInnen
- Bei Bedarf Übernahme von Tätigkeiten im Arbeitsfeld Jugendgerichtshilfe
|
Ihr Aufgabengebiet:
- Sammeln von Entscheidungsgrundlagen für die Familiengerichte mittels spezifischen Erhebungen und fachlichen Stellungnahmen
- Vermittlungsgespräche (Clearings) und Besuchsmittlung
- Unterstützung bei der Anbahnung oder Durchsetzung von persönlichen Kontakten
- Kooperation und Berichterstattung mit bzw. an RichterInnen
- Bei Bedarf Übernahme von Tätigkeiten im Arbeitsfeld Jugendgerichtshilfe
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie unterstützen die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bei allen administrativen Belangen
- Sie kontrollieren die laufenden Einnahmen und Ausgaben und erstellen Rechnungen
- Sie prüfen und verwalten Anträge auf finanzielle Unterstützung bei Drittmitteleinwerbungen („seed grants“, „treasure boxes“, etc.)
- Sie übernehmen die Personalverwaltung (Vorbereitung von Einstellungen, Freistellungen, Krankenstands- und Abwesenheitsmanagement, etc.)
- Sie organisieren und koordinieren Symposien, Workshops, sowie Treffen der Antragsteller und Gästekolloquien
- Sie sind zentrale*r Ansprechpartner*in und übernehmen die englisch- und deutschsprachige Korrespondenz mit allen Schnittstellen (team-intern, universitär, Projektpartner*innen, etc.)
- Sie aktualisieren regelmäßig die Webpage der Forschungsplattform
|
|
Deine Aufgaben
- Psychologische Betreuung und Beratung der in der Einrichtung untergebrachten Personen entsprechend des Konzeptes für erhöhten Betreuungsbedarf im Rahmen der Grundversorgung
- Klient:innenbezogene Fallführung (Betreuungsplan)
- Clearinggespräche von Personen mit erhöhtem Betreuungsbedarf
- Krisenintervention und Konfliktregelung v.a. bei psychischen Notfällen
- Berichtswesen (Dokumentation der Betreuung, Sozialberichte etc.)
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit relevanten Institutionen im psychiatrischen, psychologischen, psychotherapeutischen und medizinischen Bereich
- Weitervermittlung an andere ressourcenstützende Unterstützungssysteme und Beratungsstellen
- Koordination, Organisation und Administration der Zusammenarbeit mit externen Stellen
- Medikamentenmanagement
- Teilnahme an Teamsitzungen, Fallbesprechungen und Supervision
|
Aufgabenbereiche:
- Einfühlsame Begleitung der Kund/innen im pädagogischen Alltag
- Professionelle Beziehungsgestaltung mit den Kund/innen der Einrichtung
- Unterstützung bei der Basisversorgung
- Partizipation bei der Erstellung von kurz- und mittelfristigen Entwicklungs- und Betreuungsplänen, sowie Zielvereinbarungen
- Krisen- und Notfallmanagement
- Kooperation mit dem Herkunftssystem, Behörden, Ärzt/innen und Therapeut/innen
- Umsetzung von vereinbarten Handlungsstrategien und Prozessabläufen
- Anleitung und Durchführung bei der Körperpflege nach Bedar
|
Aufgabenbereiche:
- Einfühlsame Begleitung der Kundinnen und Kunden im pädagogischen Alltag
- Professionelle Beziehungsgestaltung mit den Kundinnen und Kunden der Einrichtung
- Unterstützung bei der Basisversorgung
- Partizipation bei der Erstellung von Entwicklungs- und Betreuungsplänen, sowie Zielvereinbarungen
- Krisen- und Notfallmanagement
- Kooperation mit dem Herkunftssystem, Behörden, Ärztinnen, Ärzten und Therapeutinnen und Therapeuten
- Umsetzung von vereinbarten Handlungsstrategien und Prozessabläufen
- Anleitung und Durchführung bei der Körperpflege nach Bedarf
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Enge Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern der Gruppe für Stadt- und Umweltpsychologie und aktive Teilnahme an unseren wöchentlichen Gruppentreffen.
- Absolvierung des Ausbildungsprogramms für PhDs an der Universität Wien
- Ihre Arbeit zu verbreiten und zu präsentieren, und die Gruppe sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit und bei Outreach-Aktivitäten zu vertreten.
|
Was Sie erwartet:
- Mit Ihrer Kompetenz und Erfahrung im Bereich der klinisch-psychologischen Diagnostik & psychotherapeutischen Behandlung sind Sie ein wichtiger Teil unseres multiprofessionellen Teams.
- Sie führen psychologische Beratungsgespräche mit Patient*innen und entwickeln auf einfühlsame Weise, maßgeschneiderte Lösungen und Behandlungen, sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting.
- Durch Krisenintervention bieten Sie für die Zielgruppe Hilfe zur Selbsthilfe, indem Sie in akuten psychosozialen Krisen Hilfe leisten.
- Durch Ihre strukturierte Art halten Sie Ihre Dokumentation immer aktuell und gewährleisten so, eine reibungslose Zusammenarbeit.
- Sie haben Freude daran, die Supervision der Tätigkeiten von Psycholog*innen in Ausbildung zu übernehmen und Ihr Wissen an sie weiterzugeben.
|
|
Voraussetzungen für eine Bewerbung:
- psychosoziale Grundausbildung (Fach- bzw. Diplomsozialbetreuer, DGKP/S, Sonderund Heil- bzw. Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Psychologie, Psychotherapie, Sonder und Kindergartenpädagogik).
- Einschlägige Berufserfahrung
- Eigenes Zimmer für das betreute Kind muss vorhanden sein
- Guten Reflexionsfähigkeit
- Bereitschaft für langfristiges Betreuungs-/Beziehungsangebot
|
Anforderungsprofil:
- In oder abgeschlossene psychosoziale Ausbildung (Diplomsozialbetreuer, DGKP/S, Sonder- und Heil- bzw. Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Psychologie, Psychotherapie, Sonder- und Kindergartenpädagogik)
- einschlägige Berufserfahrung
- Stabile verantwortungsbewusste Persönlichkeit
- Erarbeitung und Umsetzung von Handlungsstrategien und Prozessabläufen
- aktive Beziehungsgestaltung
- gute Reflexionsfähigkeit
- Bereitschaft zur Supervision
- Teamfähigkeit
- Fachliche Auseinandersetzung mit herausfordernden Betreuungssituationen • Eigenständigkeit und Selbstorganisation
|
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Klinisch-psychologische Beratung und Betreuung von Patient*innen und deren Familien: Sie bieten professionelle psychologische Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die in unseren internen Hämato-Onkologisch-Imunnologischen Spezialambulanzen medizinisch behandelt werden und vertreten die Kolleg*in in der Betreuung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen im ambulanten und stationären Bereich.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Sie arbeiten eng mit anderen Fachkräften in einem interdisziplinären Team zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen. Regelmäßige Teilnahme an Teambesprechungen ermöglicht es Ihnen, sich über den aktuellen Stand der Behandlung auszutauschen und gemeinsam optimale Lösungen für die Betreuung der Patient*innen und deren Familien zu entwickeln.
|
Warum es dir bei uns gefallen würde?
- Arbeitszeit im Zeitraum von MO – FR, ca. 1x im Monat ein Samstagdienst
- Günstiges Frühstück, Mittag- und Abendessen
- Kostenlose Gesunde Jause
- Gratis Eintritt in unsere Römertherme und das Fitnesscenter
- Vielfältiges Gesundheitsprogramm
- Vergünstigungen bei Partnerbetrieben
|
Ihre Aufgaben sind:
- Entwicklung präventiver, gesundheitsfördernder Konzepte, Angebote und Maßnahmen
- Planung, Erstellung und Organisation gesundheitserhaltender Projekte, Fortbildungsangebote und Workshops
- Vortrags- und Schulungstätigkeit z.B. von Gesundheitszirkelmoderator*innen und Gesundheitssprecher*innen
- Vernetzung, Kooperation und Zusammenarbeit mit internen und externen Expert*innen und Kooperationspartner*innen
- Bedarfserhebung und Mitarbeiter*innenbefragung zu Gesundheitsthemen
- Gesundheitsberichtanalyse und Evaluierung von Angeboten und Maßnahmen
|
Informationen rund um die Stellenausschreibung
- Mitarbeit in der Verwaltung und im Projektmanagement
- Mitarbeit an den forschungsorientierten Arbeitspaketen des Projekts (Literaturrecherche, Skalenentwicklung, Planung und Durchführung von Erhebungen in mehreren EU-Ländern)
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen
|
Deine Aufgaben:
- Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung im Einzel-, aber auch Gruppensetting mit unseren BewohnerInnen in den Einrichtungen in Hollabrunn, Retz und Unternalb
- Teamberatung und Teamcoaching
- Krisenintervention
- interdisziplinäre Arbeitsweise
- Vortragstätigkeit und Moderation von Arbeitskreisen
- Begleitung der Fachärzte bei ärztlichen Visiten
|
Was erwartet Sie?
- Sie führen das Betreuungsteam (Schichtbetrieb) sowohl fachlich als auch disziplinär und entwickeln das Team weiter.
- Sie stellen die Qualität der Betreuungsarbeit sicher und arbeiten aktiv gemeinsam mit der Teamleitung der Sozialarbeit und der Bereichsleitung an der Weiterentwicklung des Einrichtungskonzepts mit.
- Sie übernehmen die Verantwortung für die operativen Abläufe, erkennen Handlungs- und Veränderungsbedarf und treffen Entscheidungen über das weitere Vorgehen im eigenen Kompetenzrahmen.
- Sie sind die verantwortliche Ansprechperson vor Ort und und tragen wesentlich zum Informations- und Kommunikationsfluss mit internen und externen Stakeholdern bei.
|
Your personal sphere of influence:
- Contribute to the teaching and research activities of the Marketing research group with a focus on Marketing Communication and Consumer Behavior.
- Independent teaching of courses as defined by the collective agreement in Marketing.
- Write a doctoral thesis, we expect the successful candidate to sign a doctoral thesis agreement within 12-18 month.
- Additional Tasks: supervision of students, involvement in the department administration.
|
Fachbereich Versicherungsservice
- Stellvertretende Themenfeldverantwortung mit allen damit verbundenen bundesweiten fachlichen, strategischen und disziplinären Aufgaben
- Weiterentwicklung der technischen und organisatorischen Aufgaben des Themenfeldes IPIO
- Etablierung des Themenfeldes als zentraler Dienstleister der Themenfelder im Fachbereich Versicherungsservice für technische bzw. organisatorische Aufgaben
- Führung, Förderung und Entwicklung der Mitarbeiter:innen des Themenfeldes auf Basis der Werte, der Führungsgrundsätze und dem Zielbild der ÖGK
- Umsetzung der strategischen Vorgaben und Zielvereinbarungen im Auftrag der Generaldirektion und der Fachbereichsleitung sowie Berichtswesen
- Vertretung der ÖGK bzw. des Fachbereiches in Gremien, Institutionen bzw. organisationsübergreifenden Arbeitsstrukturen
- Kooperation mit internen und externen Stakeholdern
|
Was erwartet Sie?
- Sie sind in Zusammenarbeit mit Casemanager:innen und Ärzt:innen verantwortlich für die bedarfsgerechte Vermittlung von Leistungen.
- Sie führen Explorationsgespräche und wenden standardisierte psychologische Testverfahren an.
- Sie begleiten und beraten Kund:innen unter Anwendung klinisch-psychologischer Behandlungsmethoden.
- Sie arbeiten intern bereichsübergreifend sowie extern mit relevanten Kooperationspartner:innen.
- Sie führen eine zeitnahe Dokumentation der Tätigkeit und der gesetzten Interventionen und Maßnahmen.
|
Risikomanagement und IKS (inkl. Revision)
- Eigenverantwortliche/r Aufbau, Planung, Steuerung, Betrieb und Weiterentwicklung der Informationssicherheit in der ÖGK
- Planung und Durchführung allgemeiner organisatorischer Maßnahmen für die Unternehmenssicherheit in der ÖGK
- Enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Themenfeldern (insbesondere IT Management und IT Organisation sowie Risikomanagement und Kontinuitätsmanagement)
- Beratung des Managements und der Fachbereiche bei Sicherheitsfragen und Koordination der externen Dienstleister (CISO, CSO)
- Mitarbeit bei der Definition und Weiterentwicklung der Sicherheitsstrategie der ÖGK
- Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken
- Identifizierung des Schutzbedarfs und Definition von Sicherheitsmaßnahmen
|
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Arbeit mit sozialen Randgruppen
- Pflichtpraktikum muss im Studienplan Soziale Arbeit vorgesehen sein
- 30-38 Wochenstunden
- 7 Wochen Mindestpraktikumsdauer
- Strafrechtliche Unbescholtenheit
|
|
Risikomanagement und IKS (inkl. Revision)
- Selbstständige Erledigung administrativer und organisatorischer Aufgaben im Themenfeld, sowie Planung und Durchführung von Verwaltungsaufgaben
- Organisatorische Abwicklung und Betreuung von Veranstaltungen und Workshops des Themenfeldes
- Mitwirkung bei Aufbau, Planung, Steuerung, Betrieb und Weiterentwicklung der Unternehmens- und Informationssicherheit der ÖGK
- Zusammenarbeit mit den anderen Themenfeldern des Fachbereichs (insbesondere Risikomanagement, IKS und Kontinuitätsmanagement)
- Mitwirkung bei der Definition und Weiterentwicklung der Sicherheitsstrategie der ÖGK
- Mitwirkung bei der Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken
- Mitwirkung bei der Identifizierung des Schutzbedarfs und Definition von Sicherheitsmaßnahmen
|
Aufgabenbereich:
- Psychotherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
- Dokumentation in der organisationseigenen Datenbank
- Teilnahme an Teamsitzungen und Supervisionen
|