Arbeitnehmerveranlagung in Österreich: So holst du dir dein Geld zurück!

Wusstest du, dass du vielleicht jedes Jahr zu viel Lohnsteuer zahlst? Mit dem Lohnsteuerausgleich – offiziell „Arbeitnehmer“ genannt – hast du die Möglichkeit, zu viel gezahlte Steuern vom Staat zurückzubekommen. Der Prozess ist einfach und du kannst den Antrag sogar bis zu fünf Jahre rückwirkend stellen. Wichtig ist nur, dass du frühestens nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres loslegen kannst. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über den Lohnsteuerausgleich wissen musst – inklusive nützlicher Tipps, wie du das Maximum aus deiner Rückzahlung rausholen kannst!

Die Arbeitnehmerveranlagung: So holst du dir dein Geld zurück!

Kategorie: Arbeitswelt | Lesedauer: 05 min | aktualisiert am 23. Oktober 2024
Zielgruppe: Arbeitnehmer
Weitere Blogs aus der Arbeitswelt auf wienerjobsPLUS

Was ist der Lohnsteuerausgleich?

Die Arbeitnehmerveranlagung besteht aus zwei Komponenten: Zunächst werden das Jahreseinkommen und die darauf entfallende Steuer ermittelt. Da während des Jahres die Abrechnungen monatlich durchgeführt werden, können so Einkommensspitzen abgefedert werden. Auf der anderen Seite werden Absetzposten, die bei der Lohnabrechnung nicht berücksichtigt wurden, geltend gemacht.

Solltest du also während eines Jahres unterschiedlich hohe Einkünfte erzielt, den Job gewechselt oder nicht das ganze Jahr gearbeitet haben, ist eine Gutschrift sehr wahrscheinlich. Des Weiteren können sich auch unterschiedlichste Ausgaben deinerseits (= Absetzposten) „lohnsteuervermindernd“ auswirken, wodurch beim Lohnsteuerausgleich ebenfalls eine Gutschrift entstehen kann.

Nachfolgend findest du einen Überblick, welche Personen wann, wie und warum eine Arbeitnehmerveranlagung durchführen und welche Absetzbeträge berücksichtigt werden können, sowie Tipps und weitere Quellen für wichtige Informationen.


Wann kann eine Arbeitnehmerveranlagung durchgeführt werden?

Einen Lohnsteuerausgleich (Arbeitnehmerveranlagung) kannst du in Österreich nach Ablauf des Kalenderjahres machen, für das du den Ausgleich beantragen möchtest. Das bedeutet, du kannst den Antrag frühestens am 1. Jänner des Folgejahres stellen. Zum Beispiel, für das Jahr 2024 kannst du den Antrag ab dem 1. Jänner 2025 einreichen.

Du hast außerdem bis zu fünf Jahre rückwirkend Zeit, den Lohnsteuerausgleich zu machen. Das bedeutet, du kannst im Jahr 2025 den Ausgleich für die Jahre 2020 bis 2024 beantragen.


Wer kann eine Arbeitnehmerveranlagung durchführen?

Diese Möglichkeit haben Dienstnehmer, die während eines Jahres in Österreich in einem oder mehreren Dienstverhältnissen als unselbstständig Erwerbstätige beschäftigt waren. Es macht sogar dann Sinn, wenn – aufgrund der Höhe des Einkommens – keine Lohnsteuerpflicht entstanden ist. Dann erhältst du die sogenannte Negativsteuer und auch der Alleinverdiener- oder der Alleinerzieherabsetzbetrag kann auf diese Art und Weise geltend gemacht werden. Es gibt Tatbestände im Steuerrecht, bei denen die Arbeitnehmerveranlagung verpflichtend durchgeführt werden muss. Das ist zum Beispiel immer dann nötig, wenn zwei oder mehrere Einkommen gleichzeitig erwirtschaftet, aber nicht direkt gemeinsam von einem Arbeitgeber versteuert wurden. Bei einer Verpflichtung zur Arbeitnehmerveranlagung wirst du aber jedenfalls schriftlich vom Finanzamt zu ebendieser aufgefordert. Seit 2017 gibt es indes die „antragslose Arbeitnehmerveranlagung“, welche unter bestimmten Voraussetzungen (siehe weiter unten) ganz ohne dein Zutun vom Finanzamt für dich erledigt wird.


Was kann im Lohnsteuerausgleich abgesetzt werden?

Wie eingangs bereits erwähnt, gibt es eine Vielzahl an Absetzposten, die im Zuge der „Arbeitnehmerveranlagung“ abgesetzt werden können. Dabei handelt es sich Großteils um Ausgaben, die während des betroffenen Jahres angefallen sind und die Lohnsteuerbemessungsgrundlage vermindern. Einfach gesagt: Bestimmte Ausgaben kannst du auf dein Jahreseinkommen anrechnen lassen, wodurch sich auch die Lohnsteuer vermindert. Folgend angeführte Absetzposten sollen dir einen groben Überblick geben, welche Aufwände bei der Steuererklärung berücksichtigt werden können:

  • Pendlerpauschale/-euro

    Wenn für deinen Arbeitsweg keine öffentlichen Verkehrsmittel „zumutbar“ sind (z.B. wegen zu langer Fahrzeit), können hier angefallene Kosten abgeschrieben werden. Ob du Anspruch auf diesen Posten hast bzw. in welcher Höhe du ihn geltend machen kannst, prüfst du ganz einfach über den vom Bundesministerium für Finanzen zur Verfügung gestellten „Pendlerrechner“.

  • Werbungskosten

    Anders als der Name vermuten lässt, können hier neben Beiträgen zu Berufsverbänden und selbstbezahlten Sozialversicherungsbeiträgen auch angefallene Kosten für z.B. Weiterbildungen, Fachliteratur, Arbeitsmittel usw. abgesetzt werden.

  • Außergewöhnliche Belastungen

    Unter diesem Punkt können neben Begräbniskosten vor allem Selbstbehalte im Krankheitsfall (z.B. für Zahnärzte, Sehbehelfe, Kuren, etc.) abgesetzt werden. ACHTUNG: Es kann nur der tatsächlich angefallene Betrag abzüglich erhaltener Ersätze oder Vergütungen abgesetzt werden.

  • Sonderausgaben

    Da das Bundesministerium für Finanzen scheinbar einsieht, wie komplex und verwirrend das Steuergesetz ist, können unter diesem Posten Kosten für in Anspruch genommene Steuerberatung geltend gemacht werden. Daneben können unter bestimmten Voraussetzungen bis 2020 auch noch verschiedene Versicherungsprämien berücksichtigt werden.

  • Kinder

    Wer Kinder hat, kann auch für diese einiges absetzen: Vom Familienbonus Plus, über Alleinerzieher-/Alleinverdienerabsetzbetrag, bis hin zu außergewöhnlichen Belastungen für behinderte Kinder.

  • Außergewöhnliche Belastung bei Behinderung

    Neben einem absetzbaren Pauschalbetrag je nach Grad der Behinderung, können hier beispielsweise auch Kosten für Heilbehandlungen, Hilfsmittel oder Belastungen durch einen behinderten Partner geltend gemacht werden.

Genauere Informationen über die genannten und weitere Absetzposten findest du direkt auf der Website des Bundesministeriums für Finanzen oder im dort jährlich veröffentlichen „Steuerbuch“.


Wie beantrage ich meinen Lohnsteuerausgleich?

Um deine Steuerklärung beim zuständigen Finanzamt abzugeben, stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Manuell per Papierformular

Einerseits kann das analoge Papierformular „Erklärung L 1 zur ArbeitnehmerInnenveranlagung“ ausgefüllt werden (ACHTUNG: Um manche der oben angeführten Posten geltend zu machen bzw. unter bestimmten anderen Voraussetzungen sind neben dem L 1 auch noch weitere Formulare nötig!). Die nötigen Formulare kannst du auf www.service.bmf.gv.at downloaden oder direkt beim Finanzamt abholen bzw. telefonisch anfordern. Nach dem Ausfüllen entweder per Post an das Finanzamt senden oder direkt persönlich abgeben.

Online über FinanzOnline

Andererseits steht die – sicherlich komfortablere – Möglichkeit des Online-Antrages zur Verfügung. Dazu musst du dich auf www.finanzonline.bmf.gv.at einmalig anmelden, woraufhin du einen RSa-Brief mit deinen Zugangsdaten erhältst. Verfügst du bereits über eine Handy-Signatur oder Bürgerkarte, entfällt die Erstanmeldung und du kannst direkt damit in das FinanzOnline Portal einsteigen. Seit 2020 erstrahlt FinanzOnline zudem in neuem, benutzerfreundlicherem Design, wodurch du deinen Lohnsteuerausgleich noch einfacher erledigen kannst. Das Portal bietet indes Einblick in den eigenen Steuerakt (hier sind in chronologischer Reihenfolge alle Lohnzettel und Steuerbescheide aufgelistet und können direkt angezeigt werden) und weitere Services wie z.B. die Beantragung der Familienbeihilfe.

Egal auf welche Methode die Entscheidung fällt, müssen dem Finanzamt alle (Jahres-) Lohnzettel des betreffenden Jahres vorliegen, damit der Lohnsteuerausgleich bearbeitet werden kann. Der Lohnzettel ist immer von deinem inländischen Arbeitgeber beim Finanzamt vorzulegen und nie von dir selbst. Dein Arbeitgeber hat dafür in der Regel aber bis Ende Februar des Folgejahres Zeit (Beispiel: Jahreslohnzettel für 2019 sollte spätestens am 29.02.2020 beim zuständigen Finanzamt einlangen) – nur in manchen Ausnahmefällen können Lohnzettel auch zu einem späteren Zeitpunkt eintreffen.


Die antragslose Arbeitnehmerveranlagung

Um den Verwaltungsaufwand für die Bürger im Rahmen der jährlichen „Arbeitnehmerveranlagung“ zu minimieren, wird seit 2017 im Sinne von Serviceorientierung und Kundenfreundlichkeit eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung durchgeführt. Dies geschieht immer in der zweiten Jahreshälfte von Amts wegen (also ohne dein Zutun), insofern folgende Punkte zutreffen:

  • Kein „Pflichtveranlagungstatbestand“: Wie anfangs kurz erwähnt, kann das Finanzamt bestimmte Personen auffordern, eine Steuererklärung abzugeben – solltest du eine solche Aufforderung erhalten, musst du dieser also auch selbst nachkommen.
  • Keine Steuererklärung bis 30. Juni: Du hast bist zu dieser Frist keinen eigenen Antrag eingereicht.
  • Nicht-selbständige Arbeit: Du hast über das gesamte Jahr nur Einkünfte aus nicht-selbständiger Arbeit bezogen.
  • Steuergutschrift absehbar: Nur wenn mit einer Gutschrift zu rechnen ist (z.B. durch Jobwechsel, keine ganzjährige Beschäftigung, Änderung in der Höhe des Gehalts, etc.)

Solltest du also keine weiteren Ausgaben/Belastungen (wie weiter oben angeführt) absetzen wollen, erledigt das Finanzamt bei Erfüllung genannter Punkte deine Steuerklärung ganz ohne dein Zutun und überweist dir deine Gutschrift direkt auf dein Bankkonto (falls ihnen bekannt – kann beispielsweise über FinanzOnline bekanntgegeben werden). Andernfalls besteht aber weiterhin die Möglichkeit, den Lohnsteuerausgleich bis zu fünf Jahre rückwirkend selbst zu beantragen.

UNSER FAZIT FÜR DICH

Die „ArbeitnehmerInnenveranlagung“ lohnt sich allemal! Wie geschildert, können verschiedenste Voraussetzungen zu einer Gutschrift führen – sogar bei einem niedrigen Einkommen unter der Lohnsteuerpflicht erhältst du die „Negativsteuer“ zurück. Das Bundesministerium für Finanzen veröffentlicht indes jährlich ein „Steuerbuch“, welches die wichtigsten Informationen rund um die Steuererklärung erläutert. Diesen praktischen Helfer findest du auf www.bmf.gv.at/services/publikationen/das-steuerbuch zum Download oder direkt beim Finanzamt bzw. stellen es auch viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zur Verfügung.

Solltest du dich im Paragrafen-Dschungel des Steuergesetzes dennoch nicht zurechtfinden, könnte auch eine professionelle Steuerberatung ratsam sein – die Kosten dafür können immerhin auch wieder abgesetzt werden.

Wir empfehlen dir also jedenfalls, deinen Lohnsteuerausgleich durchzuführen, da dir – wichtige Info zum Abschluss – bei einer freiwilligen (also nicht vom Finanzamt angeforderten) Steuererklärung auch keinerlei finanzielle Nachteile entstehen können, denn sollte diese tatsächlich zu einer Nachforderung des Finanzamtes führen, kannst du deinen Antrag einfach zurückziehen (bzw. besteht online die Möglichkeit einer Vorausberechnung – fällt diese negativ aus, einfach nicht absenden).

Dein Team von wienerjobsPLUS

Der Blogbeitrag soll als geschlechtsunabhängig verstanden werden. Zur besseren Lesbarkeit dieses Beitrags wurde für personenbezogene Bezeichnungen die männliche Sprachform angewandt.

 

Catrin Kreyer

Catrin ist mehr als nur versiert in den Sozialen Medien - sie lebt sie regelrecht. Ihr Weg begann mit einem Kommunikationsdesign-Studium in München, gefolgt von einem Abstecher durch verschiedene Agenturen. Doch ihr Herz schlug stets digital. Heute widmet sie auf kärntnerjobs.at, salzburgerjobs.at, steirerjobs.at, südtirolerjobs.it, tirolerjobs.at und wienerjobsPLUS den Themen Employer Branding, Social Recruiting, New Work sowie den Dynamiken der Generationen Y und Z am Arbeitsmarkt. Ihr Weg zeigt, dass wahre Leidenschaft gepaart mit digitalem Geschick die Tür zu einer aufregenden Reise in die Zukunft öffnen kann.

Catrin auf LinkedIn

Verwandte News zum Thema

footer region background